Politische Auswirkungen der Flutkatastrophe in Indonesien und Sri Lanka
Kay Moeller and
Christian Wagner
No 3/2005, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die am 26. Dezember 2004 vom indonesischen Sumatra ausgegangene Flutwelle hat in Indonesien, Malaysia, Thailand, Birma, Sri Lanka, Indien und auf den Malediven mehr als 170 000 Menschen das Leben gekostet. Die Zusagen der internationalen Gemeinschaft, für den Wiederaufbau der zerstörten Gebiete umfangreiche Hilfen zu leisten, verbinden sich mit der Hoffnung, die seit vielen Jahren schwelenden Bürgerkriege in Indonesien und Sri Lanka beilegen zu können. Angesichts der Konstellationen in den betroffenen Staaten sind positive Veränderungen auch durchaus nicht auszuschließen. Allerdings ist es fraglich, ob durch die internationale Unterstützung eine dauerhafte Konfliktbeilegung erreicht werden kann. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254530/1/2005A03.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:32005
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().