Irans neue Distanz zum Westen: Die Präsidentschaftswahlen als Ausdruck grundsätzlicher Kräfteverschiebungen
Johannes Reissner
No 32/2005, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die Präsidentschaftswahlen vom Juni 2005 bezeugen grundlegende soziale und politische Entwicklungen in Iran 26 Jahre nach der Revolution. In dem überraschenden Wahlsieg des populistischen, neo-konservativen Mahmud Ahmadinejad ist der Unmut der ärmeren Iraner zutage getreten, und eine jüngere Generation von Politikern, die vornehmlich während des achtjährigen Kriegs mit dem Irak (1980 - 1988) ihre politische Prägung erfuhr, hat sich als tonangebende politische Klasse nun auch in der Regierung etabliert. Selbstbewußtsein ist das neue Credo, dem keineswegs nur die Wahlsieger anhängen. Wie China will man ohne Bevormundung durch den Westen dank reicher Energievorkommen seinen eigenen Weg gehen. Zu erwarten ist nicht notwendig eine anti-westliche Politik, sondern selbstbewußte Distanz, mit der man von Fall zu Fall klare Forderungen formuliert oder die kalte Schulter zeigt. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254559/1/2005A32.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:322005
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().