Kein Abschied vom »Gendarmen Afrikas«: Warum Frankreichs jüngstes militärisches Engagement in Subsahara-Afrika problematisch ist
Tobias Köpf
No 32/2011, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Im Februar 2008 stellte der französische Präsident Nicolas Sarkozy den militärischen Rückzug Frankreichs vom afrikanischen Kontinent in Aussicht. Er versprach ein Ende der unilateralen Einmischung in die inneren Machtkonflikte der Staaten Subsahara-Afrikas, die Frankreich den Ruf des »Gendarmen Afrikas« eingebracht hatte. Das jüngste Eingreifen in der Elfenbeinküste Anfang April 2011 bestätigt jedoch den Trend, dass Frankreich sein militärisches Engagement auf dem Kontinent fortzuführen gedenkt. Doch auf diese Weise werden Regierungen hervorgebracht oder an der Macht gehalten, die von den Bevölkerungen als Agenten Frankreichs und deshalb als nicht legitim wahrgenommen werden. Damit wächst die Gefahr, dass die Machtposition der amtierenden Regierungen gewaltsam in Frage gestellt wird und sich die jeweiligen Machtkonflikte verstetigen
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254994/1/2011A32.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:322011
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().