Die ( olympischen) Geister, die Peking rief
Gudrun Wacker
No 33/2008, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die Kontroverse um die Olympischen Spiele in Peking hat sich durch die gewalttätigen Auseinandersetzungen in Tibet deutlich verschärft: Im westlichen Ausland werden Proteste und Forderungen nach einem Boykott lauter, in China formiert sich eine nationalistische Gegenreaktion. Schwarz-weiß-Zeichnungen beherrschen die Medienberichterstattung auf beiden Seiten. China und das Ausland stecken vier Monate vor Beginn der Spiele in Dilemmata, aus denen ein befriedigender Ausweg schwer zu finden sein wird. Versucht werden sollte es dennoch, denn die forcierte Meinungspolarisierung hilft niemandem - am wenigsten den Menschenrechten in China
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254751/1/2008A33.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:332008
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().