Die neue tschechische Regierung: Herausforderungen und Aussichten
Kai-Olaf Lang
No 34/2002, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die neue tschechische Regierung muß sich aufgrund der mitteleuropäischen Flutkatastrophe zunächst mit Krisenmanagement und Soforthilfe befassen. Ungeachtet dessen bleiben große Aufgaben auf ihrer politischen Agenda: der EU-Beitritt des Landes, die Realisierung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Strukturreformen und die Verbesserung der Beziehungen zu Deutschland und Österreich. Der proeuropäischen MitteLinks-Koalition des Sozialdemokraten Vladimír Špidla, die über eine parlamentarische Mehrheit von lediglich einem Mandat verfügt, wird ein rauher Wind ins Gesicht schlagen: Sie muß das Land in die EU führen, hat dabei aber mit Attacken einer europaskeptischen und populistischen Opposition von rechts und ganz links zu rechnen. Sie muß den hohen sozialpolitischen Erwartungen der Bevölkerung gerecht werden und gleichzeitig das Haushaltsdefizit in den Griff bekommen. Gleichwohl hat die Koalition gute Aussichten, zumindest bis zum definitiven EU-Beitritt des Landes im Amt zu bleiben. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254391/1/2002A34.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:342002
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().