Pyöngyang zündelt - Fängt Japans Nationalismus Feuer?
Markus K. Tidten
No 34/2006, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
In den frühen Morgenstunden des 5. Juli 2006 zündete Nordkorea ohne Vorankündigung mehrere Raketen und brachte sich damit der Weltöffentlichkeit wieder in Erinnerung. Die internationale Staatengemeinschaft reagierte prompt und in der Tendenz einheitlich: Am 15. Juli nahm der VN-Sicherheitsrat einstimmig eine Resolution an, die Nordkoreas Raketentests verurteilt. Die Zustimmung Chinas wurde möglich, weil Japan auf einen Verweis auf Kapitel VII der VN Charta verzichtete, der letztlich den Einsatz militärischer Gewalt ermöglicht und zu einem Veto Chinas geführt hätte. In Japan selbst werden inzwischen die militärischen Möglichkeiten des Landes zur Verteidigung gegen nordkoreanische Raketenangriffe öffentlich debattiert. Das Verteidigungsamt brachte den Begriff »Präventivschlag« in die Diskussion, ein Tabubruch für Japans traditionell pazifistisches Selbstverständnis. Offizielle Stellen bemühen sich seither um Schadensbegrenzung. Doch die allgemeine öffentliche Debatte über Sicherheitspolitik, Perspektiven und Grenzen der Allianz mit den USA und die eigenen Streitkräfte ist nicht mehr zu ersticken. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254623/1/2006A34.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:342006
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().