EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Polens ambitionierte GSVP-Agenda: Die polnische Ratspräsidentschaft will die Initiative des Weimarer Dreiecks vorantreiben

Claudia Major and Florian Wassenberg

No 34/2011, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Angesichts des vielerorts angestimmten Abgesangs auf die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) überrascht es, dass die polnische EU-Ratspräsidentschaft mit ambitionierten Vorschlägen, etwa dem Aufbau eines EU-Hauptquartiers (HQ), aufwartet. Diese Agenda, die Polen in enger Abstimmung mit Frankreich und Deutschland im Weimarer Dreieck erarbeitet hat, geht auf den wachsenden sicherheitspolitischen Problemdruck der EU-Staaten ein: In Anbetracht sinkender Verteidigungshaushalte und internationaler Herausforderungen können die Staaten nur noch durch Kooperation handlungsfähig bleiben. Polens Vorschläge zielen darauf ab, die GSVP wieder als sicherheitspolitischen Handlungsrahmen zu etablieren. Das Weimarer Dreieck sollte Polen dabei unterstützen und drei pragmatische Ideen vorantreiben: die Entwicklung zivil-militärischer Krisenreaktionskräfte, ein HQ und die gemeinsame Bereitstellung und Nutzung militärischer Fähigkeiten

Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254996/1/2011A34.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:342011

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:342011