Konfliktmanagement in den transatlantischen Handelsbeziehungen: Nicht jeder Streitfall gehört in die WTO
Stormy-Annika Mildner and
Oliver Ziegler
No 36/2009, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Einer der ältesten transatlantischen Handelskonflikte - der Streit um das europäische Verbot des Imports von hormonbehandeltem Rindfleisch aus den USA - konnte Anfang Mai 2009 bis auf weiteres beigelegt werden. Angesichts der Vielzahl von Handelsstreitigkeiten, die in diesem Jahr an Brisanz gewinnen könnten - allen voran der Fall Airbus-Boeing, der Streit um Genmais und die »Buy-American«-Klausel -, gibt dies Anlass, einmal grundsätzlicher über die verschiedenen Streitschlichtungsforen nachzudenken. Denn die drei zur Verfügung stehenden Institutionen, die Welthandelsorganisation (WTO), der Transatlantische Wirtschaftsrat (TEC) und die bilateralen Dialoge auf politischer und auf Arbeitsebene, eignen sich nicht in gleichem Maße für jede Art von Handelskonflikten
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254840/1/2009A36.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:362009
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().