Arafat vor dem Aus - und dann?
Muriel Asseburg
No 37/2002, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Mit dem Angriff der israelischen Armee auf das Hauptquartier der Palästinensischen Autorität (PA) in Ramallah, der Zerstörung nahezu aller zugehörigen Gebäude und der Belagerung des palästinensischen Präsidenten Arafat und seiner Entourage sind sowohl die jüngeren Ansätze von Reformen in den palästinensischen Gebieten als auch die internationalen Bemühungen um einen baldigen Wiedereinstieg in einen Friedensprozeß vorerst zunichte gemacht worden. Auch die von der EU unterstützten Anstrengungen verschiedener palästinensischer Gruppierungen, sich auf das Ende der Angriffe gegen die israelische Zivilbevölkerung zu einigen, werden unter diesen Umständen keine Fortsetzung finden. Für die internationale Gemeinschaft muß es nun prioritär darum gehen, eine weitere Eskalation der Auseinandersetzungen - etwa durch die Exilierung des palästinensischen Präsidenten - abzuwenden. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254394/1/2002A37.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:372002
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().