EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die EU-Nato-Beziehungen: Zeit für "Tauwetter"

Stephanie Claudia Hofmann and Christopher Reynolds

No 37/2007, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Die Beziehung zwischen der EU und der Nato wird zu Recht als »eingefrorener Konflikt« (»frozen conflict«) bezeichnet. Die formalisierte Kooperation zwischen den beiden Institutionen beschränkt sich bislang auf einen eng definierten Bereich; bis zu einer effizienten strategischen Partnerschaft sind noch zahlreiche Schwierigkeiten zu meistern. Ein Beispiel dafür ist das Veto der Türkei gegen das EU-Nato-Kooperationsabkommen, das Ankara trotz diplomatischer Bemühungen eines Großteils der Nato- und EU-Staaten bis heute nicht aufgegeben hat. Das Abkommen ist für die Durchführung von Polizeioperationen im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) in Afghanistan erforderlich, wo beide Organisationen bereits aktiv sind. Was steckt hinter diesem eingefrorenen Konflikt und welche Implikationen hat er für die EU und die Nato, sowohl politisch als auch im Einsatzgebiet? Was kann und sollte getan werden, um aus der gegenwärtigen Sackgasse herauszukommen? (SWP-aktuell / SWP)

Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254687/1/2007A37.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:372007

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:372007