Gefangenendilemma: Zur amerikanischen Diskussion um die Aufnahme von Häftlingen aus Guantanamo
Johannes Thimm
No 37/2009, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Seit der Ankündigung von Präsident Obama, das Gefangenenlager in Guantánamo bis zum 22. Januar 2010 zu schließen, wird in den USA kontrovers über den Verbleib der etwa 230 Insassen diskutiert. Weil der Präsident die Entscheidung zur Schließung per Exekutivanweisung getroffen hat, ohne Details der Umsetzung zu nennen, stellen Mitglieder des Kongresses das Vorhaben zunehmend in Frage. Die oppositionellen Republikaner haben das Thema Guantánamo entdeckt, um Obama Schwäche im Kampf gegen den Terrorismus vorzuwerfen. Und die Demokraten machen ihre Unterstützung der Politik des Präsidenten von einem umfassenden Plan zur Unterbringung der Gefangenen abhängig. Insofern ist das Vorhaben, das Gefangenenlager zu schließen und eine Lösung für die Gefangenen im Rahmen rechtsstaatlicher Prinzipien zu finden, auch auf internationale Unterstützung angewiesen
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254841/1/2009A37.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:372009
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().