EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die türkische Zypernpolitik im Kontext der EU-Ratspräsidentschaft Nikosias: Die Türkei verstärkt ihre Bemühungen, der bislang nur von ihr anerkannten »Türkischen Republik Nordzypern« internationale Legitimation zu verschaffen

Günter Seufert

No 38/2012, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Angesichts der Ratspräsidentschaft der Republik Zypern verstärkt die Türkei ihre Bemühungen, den von ihr abhängigen türkischen Kleinstaat im Norden der Insel inter-national aufzuwerten. Als Instrument dafür dient ihr die Organisation der Islamischen Konferenz (OIC). Ankara reagiert damit auch auf die aktuelle Frontenkonstellation im Mittelmeer, die sich als Folge des Streits um den Zugriff auf neu lokalisierte Gas-vorkommen herausgebildet hat. Verläuft die Entwicklung weiter in der bisher ein-geschlagenen Richtung, bezahlt die Europäische Union ihre unentschlossene Zypern- und Türkeipolitik damit, dass sie von den neu entdeckten Ressourcen abgeschnitten bleibt und Russland seinen Einfluss im Mittelmeer erhöht

Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/255058/1/2012A38.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:382012

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:382012