Pharaos Wiederwahl: Ägypten auf dem Weg zu politischem Wettbewerb
Volker Perthes
No 40/2005, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die Wiederwahl des ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak am 7. September 2005 konnte niemanden verwundern. Unklar war bis zuletzt nur, wie viele Stimmen der Präsident und wie viele sein stärkster Gegenkandidat erhalten würde, der liberal-populistische Oppositionspolitiker Ayman Nur. Mit dem komfortablen offiziellen Ergebnis von 88,6 Prozent für Mubarak, 7,6 Prozent für Nur und knapp vier Prozent für die restlichen acht Kandidaten wird der 77jährige Mubarak, der sein Amt 1981, nach der Ermordung Anwar al-Sadats, antrat, weitere sechs Jahre regieren - wenn er dies gesundheitlich durchhält. Doch nicht das ausgezählte Ergebnis, sondern allein die Tatsache, daß erstmals ein ägyptischer Präsident nicht per Referendum, sondern per Wahl mit mehr als einem Kandidaten bestimmt wurde, ist wichtig. Dies gilt, obwohl die Bedingungen so gestaltet waren, daß Mubaraks Konkurrenten keine Chance hatten. Die Wahl bringt eine graduelle Veränderung des politischen Systems mit sich, indem sie erstmals das Prinzip eines demokratischen Wettbewerbs um das Amt des obersten Entscheidungsträgers einführt. Echte politische Wirkung wird diese Veränderung erst nach dem Ende der Ära Husni Mubarak zeitigen. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254567/1/2005A40.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:402005
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().