Pyöngyang bekennt sich zur Bombe: Ende der internationalen Einbindungspolitik?
Kay Moeller
No 41/2002, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Am 17. Oktober 2002 meldeten Agenturen, daß die Führung der Demokratischen Volksrepublik (Nord-)Korea in Gesprächen mit den USA Anfang des Monats eingestanden habe, Atomwaffen zu besitzen und neue Atomwaffenprogramme zu betreiben. Damit ist das amerikanisch-nordkoreanische Rahmenabkommen vom Oktober 1994 obsolet, auf dessen Grundlage die bisherigen weltweiten Bemühungen um eine Einbindung des isolierten Landes stattgefunden haben. Angesichts der strategischen Interessen Pyöngyangs und Washingtons ist allerdings nicht zu vermuten, daß diese Entwicklung eine eskalationsfähige Konfrontation provozieren könnte. Während Nordkorea mit seinem Eingeständnis den Versuch zu unternehmen scheint, die USA zur Wiederaufnahme von Verhandlungen zu bewegen, kann der Bush-Administration wegen des Eskalationsrisikos und andersgelagerter internationaler Prioritäten nicht daran gelegen sein, das Gespräch zu verweigern. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254398/1/2002A41.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:412002
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().