EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ende einer Odyssee in Bosnien-Herzegowina: Die Polizeireform ebnet den Weg zum Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der EU, ist aber kein Ausweg aus der Stagnation

Solveig Richter

No 41/2008, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Als am 16. April 2008 eine stark abgemagerte Fassung der Polizeireform im Oberhaus des bosnisch-herzegowinischen Parlaments die letzte Hürde nahm, atmete man nicht nur in Sarajevo, sondern auch in Brüssel auf. Eine jahrelange Odyssee nahm ihr Ende, der Weg zur Unterzeichnung eines Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens (SAA) mit der Europäischen Union (EU) war nun endlich frei. Doch die Querelen um die Polizeireform sind lediglich Symptome für strukturelle Defizite, die eine progressive Dynamik im Land nach wie vor hemmen. Dazu gehören nicht nur eine komplexe Verfassungsstruktur und mangelnder politischer Reformwillen der heimischen Eliten, die gern mit dem Schlagwort »Dysfunktionalität von Dayton« angeprangert werden. Auch die internationale Gemeinschaft, allen voran der Hohe Repräsentant und die Europäische Union, haben in den letzten Jahren kontraproduktiv agiert. Wird die Umsetzung des SAA nicht von weiteren substantiellen Impulsen der internationalen Gemeinschaft begleitet, könnte sich die Unterzeichnung als rein symbolischer Akt erweisen

Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254759/1/2008A41.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:412008

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:412008