Das Kaukasus-Emirat und der internationale Jihadismus
Uwe Halbach and
Michail Logvinov
No 41/2012, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Unter den muslimischen Regionen Russlands und des gesamten postsowjetischen Raums bildet der Nordkaukasus ein Epizentrum islamistischen Aufruhrs. Bewaffneter Widerstand unter der Parole des Jihad wird hier von einem sogenannten Kaukasus-Emirat koordiniert, das 2007 von dem tschetschenischen Untergrundführer Doku Umarow ausgerufen wurde. In Regionalanalysen ist umstritten, inwieweit der über Tschetschenien hinausgetretene bewaffnete Untergrundkampf vom globalen Islamis-mus beeinflusst oder von regionalen Faktoren geprägt und von unterschiedlichen Motiven bestimmt wird. Auch wenn sich seine Kampfansage in erster Linie gegen Russland richtet, steht das Kaukasus-Emirat in Kontakt zur globalen Jihad-Szene
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/255061/1/2012A41.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:412012
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().