Ägypten auf dem Weg zur "Familienrepublik": Parlaments- und Präsidentschaftswahlen und die Erbfolge im Präsidentenamt
Stephan Roll
No 4/2010, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
In Ägypten sollen 2010 Parlamentswahlen und 2011 Präsidentschaftswahlen abgehalten werden. Die Spekulationen nehmen zu, wer das Land in Zukunft regieren wird, sollte der heute 81-jährige Staatspräsident Husni Mubarak hierzu gesundheitlich nicht mehr in der Lage sein. Offenkundig hat der engste Führungszirkel um den Präsidenten bereits seit Ende der 1990er Jahre Gamal Mubarak als Nachfolger seines Vaters aufgebaut. Wann er aber die Führung des Landes übernehmen soll, ist unklar. Die bevorstehenden Wahlen dürften eine wichtige Weichenstellung für diese Machtfolge innerhalb der Familie sein. Zu befürchten ist, dass der Spielraum der Opposition weiter reduziert wird und die Unzufriedenheit mit dem politischen System in der Bevölke-rung wächst. Deutschland und die EU sollten daher in den kommenden Monaten auf eine Lockerung der restriktiven Wahlgesetzgebung und einen möglichst fairen und transparenten Ablauf der Wahlen drängen
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254879/1/2010A04.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:42010
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().