Auf dem Weg in ein neues Ungarn: Innere und außenpolitische Folgen des Machtwechsels in Budapest
Kai-Olaf Lang
No 43/2010, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Bei den ungarischen Parlamentswahlen im April 2010 fuhr die konservative Fidesz-Partei einen außerordentlichen Sieg ein. Mit einer absoluten Mehrheit der Wählerstimmen konnte die Oppositionsgruppierung mehr als zwei Drittel der Parlamentsmandate erringen. Die Partei des machtbewussten angehenden Ministerpräsidenten Viktor Orbán steht nun vor der Herausforderung, die hohen Erwartungen der Wählerschaft in einem schwierigen wirtschaftlich-sozialen und finanzpolitischen Umfeld zu erfüllen.Das erklärte Ziel des Wahlsiegers, Ungarn im Innern zu reformieren und wirtschaftlich zu dynamisieren und dadurch auch die außenpolitische Handlungsfähigkeit des Landes zu verbessern, entspricht den Interessen der Partner Ungarns in der Europäischen Union. Eine allzu wachstumsfreundliche Wirtschaftspolitik, Druck seitens der starken rechtsradikalen Opposition Jobbik und ein überideologisierter Kurs auf ein »neues Ungarn« könnten aber für gesellschaftliche Spaltungen sorgen und eine langfristige Konsolidierung erschweren. Überdies können intensivere Beziehungen zu den ungarischen Minderheiten Spannungen mit einigen Nachbarländern hervorrufen. Mit Blick auf die EU-Ratspräsidentschaft des Landes in der ersten Hälfte 2011 wäre ein gestärkter deutsch-ungarischer Dialog von Vorteil
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254918/1/2010A43.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:432010
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().