Neue Führung in der Klimapolitik: "Yes, we can - after all": die USA zwischen internationalem Anspruch und nationalen Herausforderungen
Susanne Dröge and
Sonja Thielges
No 44/2014, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die US-Umweltschutzbehörde hat neue CO2-Obergrenzen für Gas- und Kohlekraftwerke angekündigt, um den Klimaschutz in den USA zu forcieren. Damit läutet Präsident Barack Obama einen weiteren Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels ein. Da die internationalen Vorbereitungen für ein neues VN-Klimaabkommen im Jahr 2015 Fahrt aufnehmen, sind die Schritte der US-Administration von großer Relevanz. Bei den Bonner Klimaverhandlungen im Juni wurde der US-Vorstoß begrüßt. Die G7 hat bei ihrem jüngsten Treffen ein neues Abkommen unterstützt - auch hier hatten die USA die Führung übernommen. Der EU muss es gelingen, im VN-Gefüge als wichtiger Partner der Entwicklungsländer zu agieren und gleichzeitig auf die großen Verhandler einzuwirken, damit der Klimaschutz als globales Anliegen weiter vorangetrieben wird. (SWP-Aktuell)
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/255214/1/2014A44.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:442014
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().