Gewalteskalation im Kaukasus, Verhärtung in Rußland
Uwe Halbach
No 45/2004, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die bislang dichteste Serie von Terroranschlägen in Rußland zwischen dem 24. August und 1. September 2004 steht mit insgesamt 430 Todesopfern für eine neue Dimension von Gewalt. Die Geiselnahme von Kindern im nordossetischen Beslan hat der Politik eine Reihe von Lektionen erteilt: die totale Entgrenzung terroristischer Gewalt in Hinsicht auf die »Weichheit« ihrer Anschlagsziele, das Gesamtbild von Instabilität im Nordkaukasus sowie die Perspektive weitreichender Verhärtung Rußlands in Reaktion auf die wahrgenommenen Bedrohungen. Bei aller Komplexität der Konfliktlage in der kaukasischen Peripherie Rußlands und ungeachtet der Ausweitung terroristischer Gewalt bleibt das ungelöste Tschetschenienproblem in diesem Kontext der zentrale Faktor. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254511/1/2004A45.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:452004
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).