EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Nahrungsmittelkrisen und die falsche Angst vor der Globalisierung

Bettina Rudloff

No 45/2008, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Die weltweite Nahrungsmittelkrise ist in eine neue Phase getreten. Nachdem sich die Unruhen in den Ländern mit den größten Versorgungsproblemen etwas gelegt haben, ist nun eine Phase handelspolitischen Aktionismus angebrochen: Während sich große Exporteure von Grundnahrungsmitteln wie Argentinien und Thailand vom Weltmarkt abschotten, fördern große Importeure Nahrungsmittelzuflüsse, indem sie ihre Märkte öffnen. Dieser Versuch, die heimische Versorgung kurzfristig zu sichern, kann langfristig fatale Folgen haben - für den Weltmarkt wie für die Stabilität des eigenen Agrarsektors. Mit welchen handelspolitischen Strategien lässt sich auf künftige Krisen besser reagieren? Welche Spielräume bestehen dafür im Regelwerk der Welthandelsorganisation (WTO) und sollten in den laufenden Verhandlungen ausgeschöpft werden? Welche Leitbildfunktion für einen nachhaltigen Weltagrarhandel kann die Europäische Union (EU) auch ohne erfolgreichen Abschluss der WTO-Runde übernehmen?

Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254763/1/2008A45.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:452008

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:452008