Wie umgehen mit dem "neuen Gaddafi"? Chancen und Risiken der libysch-europäischen Annäherung
Isabelle Werenfels
No 47/2004, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die libyschen Kompensationszahlungen an Opfer des »La Belle«-Anschlags und die bevorstehende Reise Bundeskanzler Schröders nach Libyen sind zwei weitere wichtige Schritte auf dem Weg der Annäherung zwischen dem nordafrikanischen Land und der EU. Das hohe Tempo dieser Normalisierung erklärt sich aus gemeinsamen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Interessen. Allerdings birgt eine allzu bedingungslose Umarmung dieses nach wie vor äußerst autoritären Regimes die Gefahr, daß die mit dem Barcelona-Prozeß und der European Neighborhood Policy (ENP) verfolgte europäische Politik unterminiert wird. Denn vor allem die ENP macht engere wirt-schaftliche Kooperation maßgeblich von Demokratisierung, Rechtsstaatlichkeit und der Einhaltung von Menschenrechten abhängig. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254513/1/2004A47.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:472004
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().