Polizeiaufbau in Afghanistan: Plädoyer für eine weitere Ausdehnung des EU-Engagements
Ronja Kempin
No 47/2007, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Am 15. Juni 2007 hat die Europäische Union (EU) ihre bislang größte zivile ESVP-Mission begonnen, »EUPOL Afghanistan«. Unter deutscher Führung sollen 195 europäische Polizeibeamte und Rechtsexperten in den kommenden drei Jahren den Aufbau der Afghan National Police (ANP) voranbringen. Ein Blick auf das schwierige Umfeld, in dem der Polizeiaufbau stattfindet, macht jedoch deutlich, dass Befugnisse und personelle Ausstattung von EUPOL Afghanistan nicht ausreichen werden, um die Mission zum Erfolg zu führen. Damit Fortschritte bei der Reform der ANP erzielt werden können, müssen EU und USA zu einer gemeinsamen Strategie des Polizeiaufbaus finden. Parallel zur personellen und finanziellen Aufwertung von EUPOL Afghanistan muss der Rat der EU auch die europäischen Bemühungen, das afghanische Justizwesen und Innenministerium zu reformieren, in einem einheitlichen Konzept zusammenfassen.(SWP-aktuell/ SWP)
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254697/1/2007A47.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:472007
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().