Die deutsche Energiewende europäisch denken
Severin Fischer and
Oliver Geden
No 47/2011, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Mit den Beschlüssen zur »Energiewende« wurde im Sommer 2011 ein jahrzehntelanger Konflikt über die Nutzung der Atomenergie in Deutschland in einem parteiübergreifenden Konsens beigelegt. Die Bundesregierung hat nicht nur das Ende der Atomstromproduktion bis 2022 eingeleitet, sondern auch die mittel- bis langfristigen Ziele für den Anteil erneuerbarer Energien sowie für den Klimaschutz bestätigt. Die intensive energiepolitische Debatte spielt sich bislang allerdings vornehmlich im nationalen Rahmen ab und vernachlässigt die wirtschaftlichen wie auch die politischen Rückkopplungen innerhalb der Europäischen Union. Diese verengte Sichtweise gefährdet die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Deutschland und zudem deren Funktion als weltweit ausstrahlendes Modell einer gelungenen Transformation in eine CO2-arme Volkswirtschaft. Soll die deutsche Energiewende gelingen, muss sie von politischen Initiativen auf EU-Ebene flankiert werden
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/255009/1/2011A47.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:472011
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().