Politischer Erdrutsch bei den Wahlen in der Türkei: Die lang erwartete Überraschung
Gabriel Goltz and
Heinz Kramer
No 48/2002, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Am 3. November 2002 wurde in der Türkei ein neues Parlament gewählt. Nach den Wahlen ist eine völlig neue politische Landschaft entstanden: Das etablierte Parteienspektrum verlor über ein Drittel an Zustimmung, mehr als 40 Prozent der Wähler wendeten sich von den regierenden Parteien ab. Deutlicher Sieger wurde mit 34,2% der Stimmen und nahezu zwei Dritteln der Sitze die gemäßigte muslimisch-konservative Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei (AKP). Doch wird das Regieren für sie nicht leicht sein. Der Parteivorsitzende Recep Tayyip Erdoğan kann aus juristischen Gründen kein politisches Amt ausüben, das kemalistische Establishment in der Türkei wird jede Maßnahme der AKP argwöhnisch unter dem Kriterium überprüfen, ob sie zur Islamisierung beiträgt, und die EU-Staaten werden gegenüber einer »islamisch« regierten Türkei erhebliche Zurückhaltung zeigen. Die AKP und auch die Türkei stehen vor einer enormen politischen Bewährungsprobe. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2002
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254405/1/2002A48.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:482002
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().