Reformen gegen den Terror? Bestandsaufnahme in Saudi-Arabien
Iris Glosemeyer and
Volker Perthes
No 48/2003, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die Anschläge in Riad, die Saudi-Arabien Anfang November erschütterten, dürftenkaum die letzten gewesen sein; gewaltbereite, islamistische Gruppen haben im Königreich mehr Anhänger, als die Regierung sich und anderen lange Zeit einzugestehenbereit war. Saudi-Arabien steht seit den Anschlägen des 11. September 2001 international unter verschärfter Beobachtung. Zudem hat auch innerhalb des Landes einekritische Bestandsaufnahme eingesetzt. Der saudischen Führung ist mittlerweile klargeworden, daß Änderungen an Struktur und Politik unabdingbar sind, wenn das Königreich überleben soll. Sie weiß auch, daß das Verhältnis zum wichtigsten externen Partner des Landes, den USA, prekär ist. Der Reformdruck, der längerfristige, strukturelle Ursachen hat, ist durch akute geostrategische Veränderungen lediglich verstärkt worden. Nach jahrelanger Stagnation ist der seit 1993 stockende innenpolitische Reformprozeß deshalb wieder in Gang gekommen; das innenpolitische Kräfteverhältnis hat sich in den letzten zehn Jahren allerdings wesentlich geändert. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2003
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254460/1/2003A48.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:482003
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().