EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Türkei auf dem Weg in die nach-kemalistische Republik

Heinz Kramer

No 48/2007, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Die jüngsten Wahlen in der Türkei haben bestätigt, dass sich im politischen Koordinatensystem des Landes entscheidende Veränderungen vollziehen: Die seit Gründung der Republik dominierende kemalistische Elite wird zunehmend von Vertretern einer Partei abgelöst, die dem politischen Islam entstammt. Eine neue »Mitte« entsteht. Türkischer und kurdischer Nationalismus drängen auf die politische Bühne. Die Opposition wird immer machtloser. All diese Indizien könnten als Beginn einer neuen, nach-kemalistischen Ära interpretiert werden. Sind deshalb die Befürchtungen berechtigt, dass der Türkei eine Islamisierung bevorsteht? Wird es zu einem grundlegenden Wechsel in der Politik der AKP-Regierung kommen? Möglicherweise tritt das Gegenteil ein: Hinter einem konservativeren äußeren Erscheinungsbild könnte sich eine auf mehr Pluralität, Demokratie und eine größere Liberalisierung hinauslaufende Systemveränderung durchsetzen

Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254698/1/2007A48.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:482007

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:482007