EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Virtueller Dschihad: Eine reale Gefahr. Terroristische Internet-Propaganda wird zunehmend in die Tat umgesetzt

Philipp Holtmann

No 48/2010, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Ende Dezember 2009 sprengte sich ein Selbstmordattentäter auf einer US-Militärbasis im afghanischen Khost in die Luft. Der al-Qaida zugehörige Mann war zugleich Administrator in einem dschihadistischen Internet-Forum gewesen. Ebenfalls 2009 plante eine zum Islam konvertierte US-Bürgerin, den schwedischen Karikaturisten Lars Vilks zu ermorden. Sie wurde dabei über das Internet angeleitet. Ein weiteres Beispiel für die Verbindung zwischen Internet-Aktivismus und Terrorismus liefert der US-jemenitische al Qaida-Prediger Anwar al-Aulaki: Ein Dutzend versuchter und ausgeführter Anschläge sollen auf seine Aufrufe zum Dschihad zurückgehen. Foren spielen eine immer größere Rolle für islamistische Terroristen. Das Chatten, Hoch- und Herunterladen radikaler Inhalte dient nicht nur der ideologischen Stärkung. Im Internet propagierte Terror-Szenarien werden immer häufiger in die Tat umgesetzt. Darum ist es wichtig, genau zu beobachten, wie die virtuelle dschihadistische Subkultur für Anschläge wirbt

Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254923/1/2010A48.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:482010

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:482010