Der König gewinnt die Parlamentswahlen in Marokko
Eva Wegner
No 49/2007, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Parlamentswahlen in arabischen Autokratien bieten wenig Überraschungen. Das gilt auch für die marokkanischen Wahlen vom 7. September 2007. Nicht erwartet hatte man jedoch, dass die islamistische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (Parti de la Justice et du Développement - PJD) nur als zweitstärkste Kraft aus den Wahlen hervorging. Zweifelsohne wurde in einigen europäischen Hauptstädten aufgeatmet: Europäische Politik wird sich in den kommenden fünf Jahren nicht mit einem islamistischen marokkanischen Premierminister auseinandersetzen müssen. Doch ist damit weder das »islamistische Problem« in Marokko gelöst, noch sind die Wahlen ein Fortschritt in Richtung Demokratisierung. Es ist an der Zeit, die europäische Politik gegenüber den Islamisten und dem marokkanischen Regime zu überdenken. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254699/1/2007A49.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:492007
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().