Grönland in Selbstregierung: Die EU als Chance für den Weg in die staatliche Unabhängigkeit
Carsten Schymik
No 49/2009, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Am 21. Juni 2009 begann in Grönland ein neues politisches Zeitalter. Das Inkrafttreten des Selbstregierungsstatuts eröffnet der größten Insel der Welt die Aussicht auf eine endgültige Loslösung von Dänemark und volle staatliche Unabhängigkeit. Wie schnell der Unabhängigkeitsprozess vorankommen wird, ist jedoch ebenso offen wie die Frage, ob dieser am Ende wirklich in souveräne Staatlichkeit mündet. Grönland, das 1985 aus der EU austrat, steht vor großen Aufgaben, die es auf sich allein gestellt kaum bestehen kann. Die Europäische Union ist ihrerseits im Begriff, eine eigene Arktis-Politik zu entwickeln. Sie sollte sich daher der gewaltigen Herausforderungen, aber auch der Chancen bewusst werden, die mit der Selbstregierung Grönlands verbunden sind
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254853/1/2009A49.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:492009
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().