Die "Schlacht um Omdurman" und ihre Folgen für den Frieden im Sudan
Annette Weber
No 50/2008, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Am 10. Mai 2008 fielen 2000 Kämpfer der Sudanesischen Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung (Justice and Equality Movement, JEM) aus Darfur in Omdurman ein, einer Stadt unmittelbar vor der Toren der Hauptstadt Khartum. Halten oder auch nur kurzfristig kontrollieren konnten sie Omdurman nicht. Es gelang ihnen ebenso wenig, über eine der Nilbrücken ins moderne Machtzentrum Khartums vorzustoßen. Die JEM verfehlte somit auch ihr Ziel, die Regierung in Khartum zu stürzen. Gleichzeitig droht in Abyei, an der Grenze zwischen Nord- und Südsudan, der Friedensvertrag zwischen der Regierung und der Südsudanesischen Befreiungsbewegung (Sudan People's Liberation Army/Movement, SPLA/M) zu scheitern. Das Land ist von einer friedlichen Entwicklung weiter entfernt denn je
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254768/1/2008A50.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:502008
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().