Irak und Terrorismus: Was verbindet "Schurkenstaaten" mit Terroristen?
Ulrich Schneckener
No 5/2003, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Auch nach dem Auftritt von US-Außenminister Powell vor dem UN-Sicherheitsrat (5.2.2003) bleiben Zweifel an der These, daß es eine Saddam-al-Qaida-Verbindung gibt. Die öffentliche Konzentration auf diese Frage überdeckt allerdings, daß die US-Regierung in ihrer Bedrohungsanalyse keinen punktuellen, sondern einen systematischen Zusammenhang zwischen »Schurkenstaaten« und Terroristen sieht. Für die US-Regierung ist ein möglicher Krieg gegen den Irak ein integraler Bestandteil des Kampfes gegen den internationalen Terrorismus. Sie unterscheidet sich damit signifikant von anderen Regierungen in Europa und der arabischen Welt, die zwischen den Themen Irak und Terrorismus differenzieren. Diese fürchten, daß erst durch einen Irak-Krieg eine Verbindung zwischen dem Regime in Bagdad und Terrorgruppen wie al-Qaida hergestellt bzw. der Terrorismus Auftrieb erhalten wird. Doch wie plausibel sind diese Positionen? Was spricht für und was spricht gegen die These einer Verbindung von »Schurkenstaaten« mit Terroristen? (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2003
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254417/1/2003A05.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:52003
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().