EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Fall Iran im VN-Sicherheitsrat? Deutsche Perspektiven und Ziele

Oliver Thränert

No 5/2006, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Gemeinsam mit seinen Partnern strebt Deutschland eine Befassung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen mit dem Fall des iranischen Atomprogramms an. Dies würde erneut Dynamik in den jahrelangen Streit um Teherans Nuklearprojekte bringen. Ziel ist es, der Forderung nach Suspendierung der Urananreicherung in Iran auf der höchsten internationalen Ebene gebührend Nachdruck zu verleihen. Zugleich sollte eine Eskalation möglichst vermieden werden. Dies kann nur gelingen, wenn der europäische Zusammenhalt ebenso gewahrt bleibt wie der transatlantische. Was konkret wird Iran vorgeworfen? Welche Ziele verfolgten Frankreich, Großbritannien und Deutschland, die EU-3, in ihren Verhandlungen in Iran und was haben sie erreicht? Wie soll es jetzt im VN-Sicherheitsrat weitergehen? (SWP-aktuell / SWP)

Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254594/1/2006A05.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:52006

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:52006