Wahlen in Taiwan: Votum für den Status quo, kein Mandat für engere Anbindung an China
Gudrun Wacker
No 5/2012, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Am 14. Januar 2012 wurde Amtsinhaber Ma Ying-jeou, Vorsitzender der nationalistischen Kuomintang, für weitere vier Jahre zum Präsidenten gewählt. Erstmals fanden Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Taiwan gleichzeitig statt. Der Wahlsieg für Ma und seine Partei und die Niederlage der Gegenkandidatin von der Demokratischen Fortschrittspartei, Tsai Ing-wen, fielen zwar deutlicher aus als erwartet. Seinen Erdrutschsieg von 2008 konnte Ma jedoch nicht wiederholen. Das Wahlergebnis wurde von China und den USA mit Erleichterung aufgenommen und als Voraussetzung für Stabilität und Kontinuität in den Beziehungen zwischen China und Taiwan gewertet. Es ist jedoch nicht als Mandat für eine rasche weitere Annäherung an die Volksrepublik China zu verstehen, sondern als Votum der Bevölkerung Taiwans für den Status quo
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/255025/1/2012A05.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:52012
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().