Ein Mandat für die Republikaner? Ergebnis und Konsequenzen der Kongresswahlen in den USA
Michael Kolkmann
No 52/2004, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die amerikanischen Kongreßwahlen vom 2. November 2004 haben der Republikanischen Partei einen bedeutenden Sieg beschert. Sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat konnte sie ihre Mehrheiten ausbauen. Diese neuen, deutlicheren Mehrheiten führen jedoch nicht zwangsläufig zu einer engeren Kooperation des Kongresses mit dem Weißen Haus. Vielmehr könnten sich auf einer Reihe von Feldern wie dem der Richterernennungen oder der Steuerpolitik Konflikte entwickeln. Der Erfolg der Bush-Administration wird also maßgeblich von ihrer Fähigkeit abhängen, den republikanisch dominierten Kongreß für ihre Projekte zu gewinnen. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254518/1/2004A52.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:522004
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().