Auf dem Weg zu einem asiatischen Währungsfonds?
Howard Loewen and
Hanns Günther Hilpert
No 53/2010, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Japan, China, Südkorea und die ASEAN-Staaten (ASEAN+3) vertiefen ihre finanzpolitische Zusammenarbeit. Das in den letzten Jahren gesponnene Netzwerk bilateraler Währungs-Swap-Abkommen wurde in einen multilateralen Vertrag überführt, die regionale Währungsreserve zur Abwehr kurzfristiger Liquiditäts- und Zahlungsbilanzkrisen von 80 auf 120 Milliarden US-Dollar aufgestockt. Eine neue Behörde mit Sitz in Singapur wird die makroökonomischen Entwicklungen der Mitgliedstaaten beaufsichtigen. Zudem können operative Entscheidungen künftig auch mehrheitlich getroffen werden. Aber noch immer ist Ostasiens finanzpolitische Zusammenarbeit widersprüchlich. Denn auch in Zukunft wird der unbeliebte IWF bei der Vergabe von Liquiditätshilfen ein Wort mitreden, und die Höhe der Finanzhilfen dürfte für eine Stabilisierung nicht ausreichen. Die finale Intention des Kooperationsprozesses bleibt unklar
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254928/1/2010A53.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:532010
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().