Thronfolge in Saudi-Arabien: Reformverweigerung und Auseinandersetzungen in der Herrscherfamilie bedrohen die Stabilität des Regimes
Guido Steinberg
No 53/2011, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Der Tod des saudi-arabischen Kronprinzen Sultan b. Abdalaziz hat die seit Jahren schwelende Thronfolgefrage erneut auf die Tagesordnung der Königsfamilie gebracht. Sein Nachfolger ist Innenminister Naif b. Abdalaziz, der sich schon seit 2009 als neuer starker Mann in Riad profiliert hat und als besonders konservativer Vertreter eines autoritären Sicherheitsstaates gilt. Da der greise König Abdallah gesundheitlich angeschlagen ist, wird es immer wahrscheinlicher, dass Naif ihn tatsächlich im Amt beerben wird. Er könnte der vorsichtigen Reformpolitik des Königs ein jähes Ende bereiten. Angesichts der Herausforderungen, die der arabische Frühling auch für Saudi-Arabien mit sich bringt, sind jedoch noch viel mutigere Veränderungen gefordert. Gelingt nicht bald eine Reform der Thronfolgeregelung und eine Verjüngung der politischen Elite, die wiederum für mehr Gleichberechtigung von Minderheiten, Rechtsstaatlichkeit und politische Partizipation sorgen muss, drohen dem Königreich mittelfristig Unruhen wie in den anderen arabischen Ländern
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/255015/1/2011A53.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:532011
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().