Maastricht 2.0: Bei der Weiterentwicklung der Währungsunion hat Europa Alternativen zum Zentralisierungsfetisch
Heribert Dieter
No 54/2012, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die anhaltende Finanzkrise in einigen Mitgliedsländern der Eurozone hat die Diskussion über Reformen der Währungsunion verstärkt. Es besteht kein Zweifel daran, dass die ursprüngliche Architektur des Maastrichter Vertrags überarbeitet werden muss. Die von Befürwortern tieferer Integration vorgetragenen Alternativen - entweder vollständige Integration der Fiskal- und Geldpolitik oder Rückfall in antagonistische, nationale Politiken - sind jedoch nicht zwangsläufig. Es ist vielmehr durchaus möglich, die Währungsunion krisenfester zu machen und zugleich den europäischen Nationalstaaten weitgehende Eigenverantwortung für ihre wirtschaftliche Entwicklung zu belassen. Häufig ist zu vernehmen, fiskal- und finanzmarktpolitische Probleme ließen sich leichter lösen, wenn bislang als unverzichtbar erachtete Kompetenzen souveräner Nationalstaaten auf die europäische Ebene übertragen, also zentralisiert würden. Doch diese Haltung blendet die dadurch entstehenden Risiken aus. Weitreichende Zentralisierung schafft vielmehr neue Probleme und wird die wirtschaftliche Entwicklung in der EU bremsen statt befördern
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/255074/1/2012A54.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:542012
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().