EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Rückenwind für die Klimapolitik

Friedemann Müller

No 55/2004, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Es gibt neue Hoffnung für die Klimapolitik, und dazu haben mindestens drei Ereignisse Anlaß geboten: Die russische Ratifizierung des Kyoto-Protokolls ermöglicht dessen Inkrafttreten am 16. Februar 2005. Mit Tony Blairs G-8-Initiative, in einer kraftvollen Rede am 14. September 2004 vorgetragen, hat zum ersten Mal ein Schwergewicht internationaler Politik seine Reputation für die Ziele der Klimapolitik in die Waagschale geworfen. Schließlich wird am 1. Januar 2005 das europäische Emissionshandelssystem in Kraft treten, eine Premiere, die weltweit Beachtung findet. Nun bedarf es begleiten-der Maßnahmen, um den vorhandenen Auftrieb zu nutzen. Die zehnte Vertragsstaatenkonferenz in Buenos Aires (6. - 17.12.2004) bietet eine erste Gelegenheit dazu, das Momentum muß aber auch genutzt werden, um auf dem G-8-Gipfel im nächsten Jahr (6. - 8.7.2005) Pflöcke für eine über Kyoto hinausreichende Klimapolitik einzuschlagen. (SWP-aktuell / SWP)

Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254521/1/2004A55.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:552004

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:552004