Indonesiens Erneuerung? Chancen und Herausforderungen der Jokowi-Präsidentschaft
Felix Heiduk
No 55/2014, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Zum dritten Mal seit dem Ende der Suharto-Diktatur hat das größte muslimische Land der Erde per Direktwahl seinen Präsidenten bestimmt. Den Wahlsieg Joko Widodos (genannt »Jokowi«) werten viele als Auftakt zur Auflösung des Reformstaus, der das Land vor allem in der zweiten Amtszeit Susilo Bambang Yudhoyonos gelähmt hatte. Dabei steht die neue Regierung vor enormen Herausforderungen: Reform des Staatshaushalts, Bürokratieabbau, Modernisierung der völlig veralteten Infrastruktur, Reform des Gesundheits- und des Bildungswesens - um nur einige der wichtigeren zu nennen. Ob ein derart umfassendes Reformprogramm jedoch ohne Mehrheit im Parlament gelingen kann, ist fraglich; derzeit hat die Regierung diese Mehrheit nicht. Abgesehen davon dürfte der in der Außenpolitik gänzlich unerfahrene neue Präsident auf internationalem Parkett weniger Akzente setzen als sein Vorgänger. (SWP-Aktuell)
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/255225/1/2014A55.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:552014
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().