Deutsche Rußlandpolitik unter Druck
Hannes Adomeit,
Roland Götz and
Katrin Bastian
No 56/2004, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Bereits Mitte der neunziger Jahre war die Rußlandpolitik der Regierung Kohl Gegenstand innenpolitischer Auseinandersetzungen. Mit ähnlichen Argumenten wie damals wird heute die Politik Bundeskanzler Schröders kritisiert. Man beanstandet den angeblichen 'Schmusekurs' gegenüber der russischen Staatsspitze bei Verzicht auf öffentliche Kritik an den inneren Verhältnissen in Rußland und an den imperialen Verhaltensweisen des Kremls gegenüber den russischen Nachbarstaaten. Putins Haltung zur Ukraine vor und nach den dortigen Präsidentschaftswahlen forderte die deutsche Rußlandpolitik zusätzlich heraus. Deutschland, so der Vorwurf, beschreite einen Sonderweg, der nicht mit der EU-Politik gegenüber Rußland abgestimmt sei. Inwieweit ist derartige Kritik berechtigt? Mit welchem Rußland hat es die deutsche Politik zu tun, und welche Handlungsoptionen stehen ihr zur Verfügung? Wie paßt sich die deutsche Rußlandpolitik in die Partnerschaftspolitik der EU gegenüber Rußland ein? (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254522/1/2004A56.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:562004
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().