Afghanistans Wahlkrise: Die gefälschte Präsidentschaftswahl und Strategien für "danach"
Thomas Ruttig
No 56/2009, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Aufgrund systematischer Fälschungen bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl am 20. August ist Afghanistans politischer Prozess in eine Sackgasse geraten. Es ist fraglich, ob das verlorene Kapital mit der Stichwahl am 7. November zurückgewonnen werden kann. Die Wahrscheinlichkeit erneuten Betrugs ist hoch. Die eingetretene Legitimitätskrise erfordert einen neuen gesamt-afghanischen Konsens über die politische Zukunft des Landes. Dagegen würde ein »Weiter so« neue Strategieansätze zur Stabilisierung Afghanistans von vornherein ad absurdum führen. Die internationale Gemeinschaft muss in dieser Phase einen primär politisch-diplomatischen Ansatz entwickeln, der über Wahlnachbesserungen hinausreicht
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254860/1/2009A56.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:562009
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).