EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung: Bei den Vereinten Nationen beginnen die Verhandlungen

Marianne Beisheim

No 57/2012, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: 2015 sollen die Millenniums-Entwicklungsziele erreicht sein; einige sind es bereits, andere sind fristgemäß kaum mehr zu verwirklichen. Nun hat der »Post-2015-Prozess« begonnen – die Debatte um die Frage, was nach 2015 geschehen soll. Ende September hat das Hochrangige Beratergremium für die Zukunft der globalen Entwicklungsziele seine Arbeit aufgenommen. In Kürze wird die VN-Generalversammlung zudem eine zwischenstaatliche Arbeitsgruppe einrichten, die einen Katalog von »Sustainable Development Goals« erarbeiten soll. Damit überwunden geglaubte Zielkonflikte zwischen Umwelt und Entwicklung nicht wieder aufbrechen, sollten beide Prozesse mittelfristig zusammengeführt werden, so dass ein Katalog globaler Ziele für nach-haltige Entwicklung für und von allen Staaten verhandelt werden kann. Was ist da-für wichtig, und wie sollte der Prozess institutionell flankiert werden?

Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/255077/1/2012A57.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:572012

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:572012