EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ahmadinejad und der Führer: Der Rücktritt Ali Larijanis im inneriranischen Kräftespiel vor den Parlamentswahlen

Johannes Reissner

No 58/2007, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Am 20. Oktober 2007 trat der iranische Atomunterhändler und Sekretär des Obersten Nationalen Sicherheitsrats, Ali Larijani, zurück. Für ihn setzte Präsident Ahmadinejad mit Said Jalili einen seiner Gefolgsleute ein. Damit schien Ahmadinejads Einfluss in dem für politische Richtungsentscheidungen wichtigen Sicherheitsrat gestärkt zu sein, was eine weitere Verhärtung der iranischen Atompolitik befürchten ließ. Doch die Umbesetzung könnte auch als Schachzug des Revolutionsführers Khamenei, in Iran oft einfach »Führer« (rahbar) genannt, verstanden werden, um für den Fall eines Fehlschlags der Atompolitik einen Sündenbock zu haben. Die Frage, wie weit der Führer den Präsidenten unterstützt, ist weniger für Irans Atompolitik als für die Parlamentswahlen im März 2008 von Bedeutung. Bemerkenswerterweise nahmen Ahmadinejads Gegner den Austausch der Unterhändler zum Anlass, erstmals öffentlich deutliche Kritik an seiner Atompolitik und Leugnung des Holocausts zu äußern. (SWP-aktuell /SWP)

Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254708/1/2007A58.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:582007

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:582007