Lateinamerika auf dem Weg zu neuer Einheit? Die Gründung der Gemeinschaft lateinamerikanischer und karibischer Staaten (CELAC)
Günther Maihold
No 58/2011, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Nach 200 Jahren Unabhängigkeit ist es den 33 Staaten Lateinamerikas und der Karibik bei ihrem Gipfeltreffen am 2. und 3. Dezember 2011 in Caracas (Venezuela) gelungen, sich zu einer regionalen Gemeinschaft zusammenzuschließen, an der die USA und Kanada nicht beteiligt sind. Mit der sogenannten CELAC ist auch ein neuer Partner für den politischen Dialog der EU mit Lateinamerika entstanden, da die Organisation an die Stelle der Río-Gruppe tritt. Die Mitglieder hoffen, dass von der Neugründung ein starker Impuls ausgeht zur Etablierung eines gleichberechtigten Mechanismus, der der Kooperation, Konfliktlösung und Sondierung gemeinsamer Initiativen dient und damit erfolgreich Aufgaben übernimmt, an denen die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) gescheitert ist. Allerdings muss die CELAC noch große Schritte tun, wenn sie den an sie gestellten Erwartungen gerecht werden und auch im internationalen Rahmen Wirkung entfalten will
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/255020/1/2011A58.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:582011
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().