EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die südamerikanische Staatengemeinschaft: Ein neuer Partner für die EU in Lateinamerika?

Günther Maihold

No 60/2004, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Im Rahmen ihres dritten Gipfeltreffens am 8. Dezember 2004 im peruanischen Cuzco haben die Präsidenten Südamerikas die Gründung einer südamerikanischen Staatengemeinschaft beschlossen. Sie folgen damit dem auf dem ersten südamerikanischen Gipfel in Brasilia im August 2000 formulierten Plan, die Kooperation der Länder Südamerikas zu intensivieren und vereint eine aktivere Rolle in der internationalen Politik zu spielen. Mit der neuen Staatengemeinschaft werden die bislang nur auf ökonomischem Gebiet kooperierenden Integrationsverbünde der Andengemeinschaft und des Mercosur politisch zusammengeführt. In ihr könnte der EU ein neuer Dialogpartner in Lateinamerika erwachsen, der für die Weiterentwicklung der strategischen Partnerschaft beider Regionen große Bedeutung erlangen könnte. Voraussetzung dafür wird jedoch sein, daß den vielfältigen Fallstricken für ein erfolgreiches Funktionieren der neuen Staatengemeinschaft ausgewichen werden kann. (SWP-aktuell / SWP)

Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254526/1/2004A60.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:602004

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:602004