Brasilien und Biokraftstoffe: Chancen und Stolpersteine für eine engere Zusammenarbeit mit der EU und Deutschland
Stormy-Annika Mildner and
Claudia Zilla
No 60/2007, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Biokraftstoffe sind zum Vorzeigeprodukt und Top-Thema der internationalen Agenda Brasiliens avanciert. Seit einigen Monaten betreibt das Land eine beispiellose Kampagne für Bioethanol und Biodiesel auch in der EU. Erst kürzlich hat Agrarminister Reinhold Stephanes in Berlin für brasilianische Biokraftstoffe geworben. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung mit der Produktion von Biokraftstoffen, seiner besonders günstigen klimatischen Bedingungen und der zur Verfügung stehenden ertragreichen Flächen ist Brasilien ein attraktiver Partner für Länder mit hohem Energieverbrauch. Anfang Juli 2007 ging die EU denn auch mit Brasilien eine strategische Partnerschaft ein, die eine engere klima- und energiepolitische Kooperation umfassen soll. So attraktiv diese Partnerschaft auf dem Papier auch erscheinen mag, für eine echte Zusammenarbeit mit Brasilien sind noch einige Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. (SWP-aktuell /SWP)
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254710/1/2007A60.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:602007
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().