EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Neuer Impuls für die EU-Asylpolitik? Möglichkeiten und Grenzen des neuen Unterstützungsbüros für Asylfragen

Steffen Angenendt and Roderick Parkes

No 60/2010, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Bis zum Jahr 2012 soll das Gemeinsame Europäische Asylsystem vollendet werden. In der Praxis ist davon noch nicht viel zu sehen: Ob Flüchtlinge wirksamen Schutz vor Verfolgung finden, hängt immer noch davon ab, in welchem Mitgliedstaat sie ihren Asylantrag stellen. Zudem gibt es keine gemeinsame Antwort auf die ungleiche Flüchtlingsbelastung der 27 Mitgliedstaaten. Im Mai 2010 haben daher das Europäische Parlament und der Rat beschlossen, ein Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen einzurichten, das die Bemühungen um eine gemeinsame Asylpolitik unterstützen soll. Der Einrichtungsbeschluss ist technisch detailliert, bleibt aber inhaltlich vage. Ursächlich dafür sind divergierende Interessen der Mitgliedstaaten. Soll sich aber die Erwartung erfüllen, dass das Büro das EU-Asylsystem verbessert, müssen sie einen Konsens finden

Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254935/1/2010A60.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:602010

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:602010