US-Raketenabwehr - was nun? Anregungen für Konsultationen in der NATO-
Klaus Arnhold
No 6/2001, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die neue US-Regierung überprüft derzeit die Raketenabwehrpläne der Clinton-Administration und wird voraussichtlich noch in diesem Jahr ihr eigenes Raketenabwehrkonzept vorstellen. Nachdem US-Verteidigungsminister Rumsfeld bei der Konferenz für Sicherheitspolitik in München am 3. Februar 2001 zugesagt hatte, die NATO-Verbündeten zu konsultieren, werden in den europäischen Hauptstädten die bisherigen Positionen überprüft. Daß die russische Regierung am 20. Februar 2001 ein europäisches nicht-strategisches Raketenabwehrsystem vorgeschlagen hat, läßt erkennen, daß sie auf die transatlantische Diskussion Einfluß nehmen möchte. Für die Bundesregierung wie für andere Regierungen der NATO-Mitgliedstaaten wird es darauf ankommen, Chancen und Risiken der amerikanischen Raketenabwehrpläne zu bewerten und dazu beizutragen, daß Raketenabwehr für Europa, aber auch weltweit zu mehr Sicherheit führt. (SWP-aktuell / SWP)
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254335/1/2001A06.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:62001
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().