Aufbruch zu neuen Ufern? Die Stationierungspolitik der USA nach dem Irakkrieg
Lutz Holländer
No 6/2004, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Nach seinem ersten Treffen mit dem neuen Nato-Generalsekretär de Hoop Scheffer bekräftigte US-Außenminister Colin Powell die Entschlossenheit der amerikanischen Regierung, die Stärke der in Europa stationierten US-Truppen zu reduzieren und eine noch ungenannte Zahl von Militärbasen zu schließen. Wie realistisch ist eine grund-legende Neuordnung der weltweiten Stützpunktstruktur und welche Auswirkungen hätte sie für die amerikanischen Streitkräfte? (SWP Studie / SWP)
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254472/1/2004A06.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:62004
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().